Auf Trekkingtour im schwedischen Lappland

Schwedisch Lappland ist während der Wintermonate nicht nur die Heimat des einheimischen Sami-Volkes, sondern auch der Ort, an dem du das Aurora Borealis beobachten, weit weg von der Zivilisation sein und traditionelle Saunen genießen kannst. Mit einer Entfernung von 200 Kilometern nördlich des Polarkreises liegt der Kungsleden in einer der reinsten Landschaften, die Europa zu bieten hat.

Dieser Trail ist im Winter nur mit Ski oder Schneeschuhen erreichbar, wodurch der Trail im Vergleich zum Sommer deutlich weniger überlaufen ist. Um die Hütten zu erreichen, werden wir fünf Tage lang mit einer Pulka durch die Landschaft ziehen. Eine Pulka ist ein kleiner Schlitten, den du mit deinem Gepäck selbst ziehst, sodass du ganz einfach ohne einen schweren Rucksack durch den Schnee gleiten kannst. Ein einzigartiges Erlebnis, für das du keine Ski-Erfahrung brauchst.

 

Der Kungsleden

Der Kungsleden oder Der Königsweg ist der ikonischste Wanderweg Skandinaviens und das nicht ohne Grund. Die gesamte Strecke ist etwa 425 km lang. Wir starten im nördlichsten Dorf Abisko. Dies ist einer der besten Orte, um das Nordlicht zu beobachten und liegt etwa 200 Kilometer nördlich des Polarkreises. Von Abisko ziehen wir mit unseren Pulka-Schlitten zur abgelegenen Hütte im Sami-Dorf Nikkaluokta. Dafür brauchen wir insgesamt fünf Tage. Von hier aus machen wir eine abenteuerliche Schneemobil-Tour zum Endpunkt Nikkaluokta. Dieser Abschnitt des Weges verläuft entlang des höchsten Berges Schwedens, dem Kebnekaise (2096 m) und zeichnet sich durch weite, perlenweiße Landschaften aus.

Der Wochenplan

Da der Kungsleden im Winter nicht immer die einfachste Umgebung für eine selbstständige Winterwanderung bietet, haben wir ein vollständiges Wochenprogramm erstellt, damit du ohne Sorgen in relativ kurzer Zeit von 5 vollen Wandertagen die schönsten Seiten des Kungsleden sehen kannst. Die Route kann bei besonderen Wetterbedingungen selbstverständlich von unseren Guides angepasst werden.

Inklusive im Basispreis (€ 1490)

  • Übernachtung in 5 gemütlichen schwedischen Berghütten und 2 Mal in gut ausgestatteten Bergstationen.
  • Komplett geplante Route und vollständige Reiseorganisation.
  • Professionelle Begleitung durch niederländischsprachige Guides.
  • Ausrüstungsverleih – wähle zwischen einer Tour auf Schneeschuhen oder speziellen Skiern.
  • Ausgearbeitete App, in der du alle Informationen finden kannst.
  • Vorbereitendes Webinar einige Wochen vor der Abreise.
  • Schneemobiltansport von Singi zum Endpunkt.
het weet in zweden - kungsleden trail lapland

Praktische Informationen

Wann?

Im Frühjahr 2026 wird der King's Trail erneut im Februar und März stattfinden. Aufgrund der Kombination aus der begrenzten Anzahl an Wochen, in denen die Schneebedingungen ausreichend sind und es tagsüber genügend Lichtstunden gibt, ist die Anzahl der verfügbaren Wochen auch im nächsten Jahr leider wieder begrenzt.

Ab Donnerstag, den 19. Februar, empfangen wir jeden Donnerstag und jeden Samstag neue Abenteurer, die mit uns die unberührte Natur von Schwedisch Lappland entdecken. Der letzte King's Trail startet am Samstag, den 14. März.

Preis?

Der Grundpreis beginnt bei 1490 Euro pro Person.

Optional
  • Flüge hin und zurück von Düsseldorf: Ab € 400
    (nur samstags möglich)
  • Flughafentransfer: € 45 p.P./Shuttle
    (In den Flugkosten am Samstag enthalten).
  • Survival Foodpack: Vegetarisch € 115, Standard € 125
    (Den Inhalt dieses Foodpacks findest du in den FAQs)
  • Hardshell-Hose: € 70
  • Thermohandschuhe: € 28
  • Reiserücktrittsversicherung: € 69
  • Reiseversicherung: € 49
Wie wird die Trekking organisiert?

Zu Beginn der Reise erhältst du eine vollständig ausgearbeitete Trail-App, in der die Route und die detaillierte Tagesbeschreibung umfangreich dokumentiert sind. Grundsätzlich solltest du in der Lage sein, die Route ganz selbstständig zu folgen. Erfahrene Guides werden jedoch ebenfalls anwesend sein, um dich bei Bedarf zu unterstützen.

Der Aufenthalt

Du schläfst eine Woche lang in gemütlichen Hütten mitten in der Wildnis. Diese Hütten werden von der Svenska Turistföreningen betreut. Einige dieser Hütten haben einen kleinen Laden mit Grundnahrungsmitteln. Die Hütten sind mit einem Holzofen ausgestattet, um dich warm zu halten, einer Gemeinschaftsküche, Schlafräumen mit Etagenbetten und einem Nottelefon, da es in dieser Gegend keinen Handyempfang gibt. In den meisten Fällen haben die Hütten keinen Strom oder fließendes Wasser. Daher holen wir unser Wasser selbst aus einem Loch im Eis in der Nähe der Hütten. Bei den Hütten gibt es auch immer eine Komposttoilette.

Skier oder Schneeschuhe?

Ski-Wandern: Wie früher ist Ski-Wandern heutzutage die Art und Weise, um im Winter durch den tiefen Schnee von Hütte zu Hütte zu gelangen. Der Unterschied zu normalen Skiern besteht darin, dass man eine Art Bergschuh mit einer metallischen Befestigung in der Sohle verwendet (im Lieferumfang der Skier enthalten) und dass die Skier viel Grip haben und breiter sind als normale Skier. Da Ski-Wandern eher als 'gleiten durch den Schnee' betrachtet werden kann, ist Skierfahrung nicht notwendig. Es ist nämlich eine ganz andere Art der Fortbewegung, die jeder innerhalb eines Tages lernen kann.

Wandern mit Schneeschuhen: Schneeschuhe sind Verlängerungen deiner eigenen Bergschuhe, die das Wandern über tiefen Schnee erleichtern. Sie verteilen das Gewicht des Trägers über eine größere Fläche, sodass die Füße durch den geringeren Druck nicht im Schnee einsinken.

Unsere Guides

Eine Reihe erfahrener Guides steht bereit, um dir zu helfen, falls du Unterstützung brauchst oder auf Schwierigkeiten stößt. Jeden Morgen bekommst du ein Briefing mit zusätzlichen Tipps und Tricks. Im Prinzip bist du frei, die Trail auf eigene Faust zu bewältigen. Es wird immer ein Guide vorne und einer hinten mitlaufen, um Personen zu unterstützen, die während der Tour Probleme haben, falls nötig. Wenn du dich mit einem Guide an deiner Seite wohler fühlst, kannst du jederzeit mit ihm oder ihr mitlaufen.

Sie haben auch einen GPS-Tracker dabei (inklusive Notfallsignal), mit dem du im Notfall Alarm schlagen kannst.

FAQ

Willst du mehr über diese Reise erfahren? Schau dir unsere FAQ's an.

Wie komme ich dorthin?

Samstags kannst du direkt bei uns einen Flug von Düsseldorf buchen. Wenn du dich dafür entscheidest, hebst du um 14:20 Uhr in Düsseldorf ab und landest um 17:35 Uhr in Kiruna. Bei dem Rückflug wirst du um 18:25 Uhr abheben und um 21:35 Uhr in Düsseldorf landen.

Weitere Informationen zu den Flügen, die wir anbieten, findest du hier.

⚠️ Es ist nicht mehr möglich, Flüge über uns zu buchen.

Nimmst du an der Reise an einem Donnerstag teil oder organisierst du lieber selbst deine Anreise, dann sind hier einige Optionen:

Fliegen von Brüssel

Von Brüssel aus findest du in der Regel Flüge mit einem Zwischenstopp in Kopenhagen oder Stockholm. Von dort gibt es oft einen Anschlussflug nach Kiruna. Versuche, rechtzeitig in Kiruna anzukommen, damit du den Flughafentransfer nutzen kannst:

Donnerstag: Abfahrt des Flughafentransfers gegen 20 Uhr
Samstag: Abfahrt des Flughafentransfers gegen 18 Uhr

Für den Rückflug ist die Flugroute oft die gleiche. Von Kiruna nach Kopenhagen oder Stockholm. Von dort gibt es dann wieder einen Anschlussflug nach Brüssel. Versuche, deine Abflugzeit auch auf die Zeiten unseres Flughafentransfers abzustimmen:

Donnerstag: Ankunft des Flughafentransfers am Flughafen gegen 09:00 Uhr
Samstag: Ankunft des Flughafentransfers am Flughafen gegen 16:30 Uhr

Fliegen von Amsterdam

Von Amsterdam aus findest du normalerweise Flüge mit einem Zwischenstopp in Kopenhagen oder Stockholm. Von dort gibt es oft einen Anschlussflug nach Kiruna. Versuche, rechtzeitig in Kiruna anzukommen, damit du den Flughafentransfer nutzen kannst:

Donnerstag: Abfahrt des Flughafentransfers gegen 20 Uhr
Samstag: Abfahrt des Flughafentransfers gegen 18 Uhr

Für den Rückflug ist die Flugroute oft die gleiche. Von Kiruna nach Kopenhagen oder Stockholm. Von dort gibt es dann wieder einen Anschlussflug nach Amsterdam. Versuche auch, deine Abflugzeit mit den Zeiten unseres Flughafentransfers abzustimmen:

Donnerstag: Ankunft des Flughafentransfers am Flughafen gegen 09:00 Uhr
Samstag: Ankunft des Flughafentransfers am Flughafen gegen 16:30 Uhr

Mit dem Zug

Es ist möglich, mit dem Zug bis zum Startpunkt in Abisko zu gelangen, du solltest dafür jedoch mindestens 2 Reisetage einplanen.

Nehme zuerst den Zug Richtung Stockholm, von dort kannst du den Nachtzug nach Abisko nehmen, auch bekannt als der Arctic Circle Train.

Für die Rückreise kannst du von Nikkaluokta einen Bus zum Bahnhof Kiruna nehmen. Von hier aus kannst du erneut den Nachtzug zurück nach Stockholm nehmen und von dort deine Reise nach Hause fortsetzen.

Bitte beachten: Normalerweise fährt täglich zweimal ein Bus zwischen Nikkaluokta und Kiruna, aber diese Busfahrzeiten werden erst zu Beginn des Jahres 2026 bestätigt und veröffentlicht.

Mit dem Auto

Falls du dich entscheidest, mit dem Auto zu kommen, empfehlen wir dir, es am Flughafen Kiruna zu parken und von dort unseren Shuttlebus zum Start zu nehmen. Am Ende der Woche bringt dich unser Shuttlebus dann wieder zum Flughafen, wo du dein Auto abholen kannst.

Nimm an der Reise teil!

Die Anmeldungen für The King's Trail im Frühjahr 2026 sind geöffnet! Buche jetzt dein bevorzugtes Abfahrtsdatum zum niedrigsten Preis.

⚠️ Es ist nicht mehr möglich, Flüge über uns zu buchen.

  • Beispielreise
    Montag 20. Jan 2025
    Sonntag 26. Jan 2025
    Verfügbar
    € 1450
    Verfügbar
    Mehr Infos Weniger Infos
  • Beispielreise
    Montag 20. Jan 2025
    Sonntag 26. Jan 2025
    Verfügbar
    € 1450
    Verfügbar
    Mehr Infos Weniger Infos
  • Beispielreise
    Montag 20. Jan 2025
    Sonntag 26. Jan 2025
    Verfügbar
    € 1450
    Verfügbar
    Mehr Infos Weniger Infos
  • Beispielreise
    Montag 20. Jan 2025
    Sonntag 26. Jan 2025
    Verfügbar
    € 1450
    Verfügbar
    Mehr Infos Weniger Infos
  • Beispielreise
    Montag 20. Jan 2025
    Sonntag 26. Jan 2025
    Verfügbar
    € 1450
    Verfügbar
    Mehr Infos Weniger Infos
  • Beispielreise
    Montag 20. Jan 2025
    Sonntag 26. Jan 2025
    Verfügbar
    € 1450
    Verfügbar
    Mehr Infos Weniger Infos

FAQs

Du kannst uns jederzeit eine E-Mail für weitere Informationen zu dieser Reise senden. Hier findest du bereits Antworten auf einige häufig gestellte Fragen.

Für wen ist dieser Trail?

Für alle zwischen 16 und 65 Jahren mit guter Fitness und Abenteuerlust ist diese Trailwanderung geeignet. Die Reise beinhaltet eine ordentliche Portion körperlicher Aktivität, daher ist eine gute Gesundheit ein Muss.

Möchtest du zum ersten Mal eine mehrtägige Wanderung ausprobieren, hast aber Zweifel an deiner körperlichen Fitness?

Mit den folgenden Fragen helfen wir dir gerne weiter:

  • Wie oft war ich in den letzten drei Monaten körperlich aktiv?
  • Welche Arten von körperlicher Aktivität mache ich regelmäßig und wie lange mache ich das?
  • Hatte ich kürzlich Verletzungen, die mein Vermögen, dieses Abenteuer zu genießen, beeinträchtigen könnten?
  • Kann ich problemlos 15 Kilometer über hügeliges Terrain wandern?
  • Kann ich in den kommenden Monaten trainieren, um mich optimal auf dieses Abenteuer vorzubereiten?

Wenn deine Antworten dir volles Vertrauen geben, um auf Abenteuer zu gehen, dann ist diese Trail auf jeden Fall etwas für dich! Eine Woche nach der Buchung erhältst du einen Trainingsplan, der dich darauf vorbereitet, den Weg bequem zu bewältigen.

Hast du trotzdem noch Zweifel und möchtest dich testen, bevor du auf die Trail gehst?

Probiere eines unserer Mikro-Abenteuer wie The Packraft Trail.

Woraus besteht das Adventure Foodpack?

Im Adventure Foodpack findest du eine Vielzahl von schmackhaften Mahlzeiten für die ganze Woche (Frühstück, Mittagessen und Abendessen). Wenn du vegetarisch bist, kannst du das bei deiner Buchung angeben.

Was sollte ich mitnehmen?

Was ganz oben auf deiner Liste stehen sollte, sind ausreichend Thermokleidung, eine Winterjacke und eine Hardshell-Hose, in der du dich wohlfühlst, um lange Strecken zurückzulegen. Diese Hose kannst du gegebenenfalls auch optional dazubuchen.

Berücksichtige lange Tage in der Kälte. Bring unbedingt eine Daunenjacke, zwei Fleecejacken, warme und wasserdichte Handschuhe sowie Wollsocken mit. Auch eine gute Sonnenbrille der Kategorie 3 und Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50 sind wichtig. Wegen der Kälte empfehlen wir dir außerdem, Hand- und Fußwärmer sowie eine Thermosflasche für heißes Wasser mitzunehmen.

Deine eigenen Bergschuhe

Wenn du dich entscheidest, deine eigenen Bergschuhe oder Winterstiefel mitzubringen, ist es wichtig, dass sie warm und wasserdicht sind. Das erkennst du normalerweise am GTX-Label an der Innenseite oder Außenseite des Schuhs. Achtung: Für Skier bekommst du Leihschuhe, und wir empfehlen, Wanderwolle oder ein anderes Mittel gegen Blasen mitzunehmen.

Eine ausführlichere Packliste erhältst du rechtzeitig vor Abreise.

Gehen Guides mit?

An jedem Abreisetag wird ein Team von erfahrenen niederländischsprachigen Guides mitkommen, die die Strecke gut kennen und die schönen Routen sowie Schlafplätze ausgewählt haben. Sie werden auch als Unterstützung da sein, falls während der Trail selbst Probleme auftreten sollten.

Welche Schuhe soll ich mitnehmen?

Das hängt von der Aktivität ab, die du wählst:

  • Schneeschuhe: dafür benötigst du robuste Bergschuhe, damit die Schneeschuhe gut befestigt werden können und du genügend Halt hast.
  • Skier: hier empfehlen wir, nur Schneestiefel oder warme Winterschuhe mitzunehmen. Du erhältst nämlich Skischuhe zu deinen Skiern, sodass Bergschuhe nicht notwendig sind.
Kann ich meine Skikleidung während des King's Trail verwenden?

Skikleidung ist in der Regel zu warm für diese Tour. Du bist ständig in Bewegung und schwitzt viel schneller, als du denkst. Neben dem Warmbleiben möchtest du auch vermeiden, dass du durch Schweiß nass wirst. Sobald deine unteren Schichten nass sind, wird es viel schwieriger, warm zu bleiben. Was wir empfehlen:

  • (Merino) Thermounterwäsche
  • Hardshelljacke und -hose
  • Eventuell ein technischer Pullover oder Fleece als zusätzliche Schicht
  • Daunenjacke für die Momente, in denen du dich nicht bewegst

Vermeide dicke Skihosen oder schwere Jacken, du wirst garantiert viel zu warm beim Gehen oder Skifahren.

Wie viele Kilometer werde ich wandern?

Während dieser Woche wirst du insgesamt etwa 70 km zurücklegen. Die Anzahl der Kilometer pro Tag variiert zwischen 12 und 22 km. Die Tage sind gut ausbalanciert in Bezug auf die zurückgelegte Strecke, wobei das Höhenunterschied, den du überwinden wirst, berücksichtigt wird.

Muss ich Hardshellhosen mieten oder kann ich auch andere Hosen mitnehmen?

Eine Hardshellhose ist sehr zu empfehlen. Softshells oder Skihosen sind in der Regel zu warm oder nicht ausreichend wasser- und winddicht. Hast du selbst keine Hardshell? Dann kannst du dir über uns eine ausleihen. Wir bitten dich, dies spätestens 2 Monate vor Abreise mitzuteilen.

Sind meine eigenen Ski- oder Snowboardboots mit den Tourenski auf The King’s Trail kompatibel?

Nein, Standard-Ski- oder Snowboardboots sind nicht kompatibel mit dem Material, das wir verwenden.

Wir verwenden Nordic-Ski-Systeme mit speziellen Leder-Nordic-Skischuhen, die ganz anders sind als alpine Skiausrüstung.

Ich habe breite Füße und habe oft Probleme mit Schuhen. Gibt es verschiedene Modelle zur Verfügung?

Die Tourenskischuhe sind relativ breit und passen für fast alle Abenteurer. Wenn du dir unsicher bist, gib uns bitte deine Schuhgröße sowie die Länge/Breite deines Fußes durch. Dann können wir mit unserem Partner überprüfen, ob es sicher ein passendes Modell gibt.

Im schlimmsten Fall musst du die Strecke mit Schneeschuhen und deinen eigenen robusten Winterwanderschuhen zurücklegen.

Essen und Trinken

Während des King's Trail wirst du keine Restaurants finden, außer zu Beginn und am Ende der Woche. Aus diesem Grund bieten wir dir ein komplettes Mahlzeitenpaket an, das aus gefriergetrockneten Mahlzeiten für Frühstück, Mittagessen und Abendessen besteht. Dieses Abenteuer-Nahrungsmittelpaket kostet nur 120 €. Außerdem sind die Mahlzeiten leicht und einfach in deinem Pulka oder Rucksack mitzunehmen.

Gib der Natur etwas zurück über Greentripper.

Der Planet bietet uns so viele schöne Dinge, die wir bewundern können, aber wenn wir das auch in Zukunft tun wollen, müssen wir ihn heute schützen. Deshalb setzen wir uns zusätzlich dafür ein, die Auswirkungen unserer Reisen zu verringern. So kannst du im Buchungsformular auf zuverlässige Weise zu einem Klimaprojekt von Greentripper beitragen, das die CO2-Emissionen deines Transports ausgleicht.

Durch deinen Beitrag zu ihrem zertifizierten Projekt „Wildlife Cambodia“ hilfst du, wunderschöne Wälder und die darin lebende Tierwelt zu schützen, lokale Gemeinschaften zu unterstützen und so die CO2-Emissionen deines Transports zu reduzieren. Wenn du dich entscheidest, einen Beitrag zur Emission deines Transports zu leisten, wird Travelbase zusätzlich zur Emission vor Ort beitragen. Nach deiner Reise erhältst du ein offizielles Carbon-Credit-Zertifikat.

Erfahre mehr über unsere Bemühungen auf travelbase.eu/impact.

Wie viele Personen nehmen an der Trekkingtour teil?

Der King's Trail findet in kleinen Gruppen statt. Damit bieten wir ein persönliches Erlebnis und schaffen eine intime Atmosphäre.

Muss man immer einen Pulka verwenden?

Nein, das hängt von deinen eigenen Vorlieben ab.
Wir empfehlen auf jeden Fall eine Pulka, wenn du dich fürs Skifahren entscheidest, da das das Transportieren bequemer macht: Du ziehst dein Material hinter dir her, anstatt es auf dem Rücken zu tragen. Entscheidest du dich für Schneeschuhe? Dann ist ein Rucksack auch eine Möglichkeit, aber du kannst etwas weniger Material mitnehmen.

Was ist genau ein Pulka?

Ein Pulka ist ein kleiner Schlitten, in dem du dein ganzes Material transportierst. Du befestigst ihn mit Stangen und einem Hüftgurt an deinem Körper, sodass du den Schlitten hinter dir herschiebst.
Da es spezielle Modelle für tiefen Schnee sind, gleiten sie mühelos über die Oberfläche. Der große Vorteil: Du trägst kein Gewicht auf deinem Rücken, was deine Stabilität und deinen Komfort enorm erhöht.

Ich gehe mit einer Gruppe. Braucht jeder eine eigene Pulka?

Nicht unbedingt. Wenn ihr das Material clever verteilt, kann ein Pulka manchmal für zwei Personen ausreichen. Ihr könnt zum Beispiel eine Person mit dem Pulka los schicken und die andere mit einem Rucksack, und unterwegs abwechseln. Natürlich ist für jeden Teilnehmer ein Pulka vorgesehen.

Empfehlt ihr die Verwendung eines Pulka?

Ja, absolut. Ein Pulka:

  • erhöht deine Stabilität auf Skiern oder Schneeschuhen
  • verringert die Belastung für deinen Rücken und deine Schultern
  • macht es einfacher, lange Strecken im Schnee zurückzulegen

Ohne Pulka musst du alles in einem Rucksack tragen, was im tiefen Schnee schnell schwer und instabil werden kann.

Muss ich all mein Material selbst während der Trail mitnehmen?

Ja. Es gibt keinen Gepäcktransport, da wir von Hütte zu Hütte wandern. Alles, was du brauchst, trägst du also selbst in deiner Pulka oder deinem Rucksack. Du kehrst nicht zum Basislager zurück, also packe clever und leicht.

Welche Tasche sollte ich am besten mitnehmen?

Wir empfehlen, eine wasserdichte Duffel (Größe M, ca. 90L) als Haupttasche zu verwenden. Diese platzierst du in deiner Pulka. Außerdem nimmst du einen Tagesrucksack von ca. 30 Litern mit, in dem deine Sachen für unterwegs verstaut sind. Auch dieser kann einfach in die Pulka mitgenommen werden. Du brauchst keine Erfahrung, um mit einer Pulka zu wandern. Sie ist einfach zu handhaben und viel komfortabler als ein schwerer Rucksack.

Was ist mit Wanderstöcken?

Du musst selbst keine Wanderstöcke mitbringen oder reservieren. Jeder bekommt vor Ort auf jeden Fall Wanderstöcke.

Popup-Inhalt